Dr. Dergham auf der Fruit Attraction 2025 in Madrid

Dr. Dergham auf der Fruit Attraction 2025 in Madrid: Wissenschaftlicher Austausch im Zentrum der internationalen Obst- und Gemüsemesse
Madrid, Spanien – Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2025 fand die internationale Leitmesse Fruit Attraction 2025 auf dem Messegelände IFEMA Madrid statt. Unter den zahlreichen Fachbesuchern aus aller Welt war auch Dr. Dergham, der die Messe gezielt für den wissenschaftlich-technischen Austausch mit Herstellern und Anbietern nutzte.
Die Messe gilt als eine der bedeutendsten Plattformen für den weltweiten Obst- und Gemüsehandel und verzeichnete dieses Jahr erneut einen Besucherrekord mit über 120.000 Fachleuten aus 150 Ländern sowie mehr als 2.460 Ausstellern aus 64 Nationen. In zehn Messehallen wurden Produktneuheiten, technologische Innovationen und nachhaltige Lösungen für die gesamte Wertschöpfungskette präsentiert.
Fachlicher Austausch und wissenschaftliche Gespräche
Dr. Dergham nutzte die drei Messetage für intensive Gespräche mit führenden Herstellern und Zulieferern, um sich über neueste Entwicklungen, Produktionsmethoden und technologische Lösungen zu informieren. Dabei standen insbesondere wissenschaftlich fundierte Aspekte der Produktqualität, Haltbarkeit, Logistik sowie der Einsatz neuer Verpackungstechnologien im Fokus.
„Die Fruit Attraction bietet ein einzigartiges Umfeld, um Innovationen im Agrarsektor hautnah zu erleben und fundierte, technische Gespräche direkt mit den Entwicklern und Produzenten zu führen. Für uns ist es entscheidend, die neuesten Entwicklungen nicht nur zu kennen, sondern sie im Detail zu verstehen und kritisch zu hinterfragen“, so Dr. Dergham nach seinem Messebesuch.
Schwerpunktthemen: Nachhaltigkeit und technische Optimierung
Im Rahmen seines Besuchs beschäftigte sich Dr. Dergham unter anderem mit innovativen Lösungen für nachhaltige Landwirtschaft, biologischem Pflanzenschutz, klimafreundlicher Logistik und wissenschaftlich optimierter Nacherntebehandlung.
Einblick in internationale Märkte
Die internationale Ausrichtung der Messe ermöglichte zudem einen breiten Einblick in die Produktvielfalt und Innovationskraft verschiedenster Märkte – von Europa über Lateinamerika bis nach Nordafrika und Asien. Diese Vielfalt bildete die Grundlage für spannende Vergleiche und technische Analysen hinsichtlich Qualität, Effizienz und Umweltverträglichkeit der jeweiligen Produktionssysteme.
Fazit: Technologischer Fortschritt braucht fundierten Austausch
Dr. Dergham zieht eine durchweg positive Bilanz seines Besuchs: „Der direkte Dialog mit Produzenten, Entwicklern und Experten war äußerst wertvoll. Solche Messen sind unverzichtbar, um wissenschaftliche Erkenntnisse in praxisnahe Anwendungen zu übersetzen und gemeinsam mit Partnern Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu entwickeln.“
Mit dem erfolgreichen Besuch der Fruit Attraction 2025 unterstreicht Dr. Dergham die Notwendigkeit eines kontinuierlichen wissenschaftlich-technischen Austauschs, um Innovationen im Agrarsektor aktiv mitzugestalten und nachhaltige Entwicklung praxisnah zu fördern.